Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier dreht sich alles um Ape 50 Technik
-
wehoe
- Fortgeschrittener

- Beiträge: 158
- Registriert: Donnerstag 6. Januar 2011, 18:23
- Vorname: Werner
- Ort: Wilhelmshaven
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: mehrere
- Baujahr: 1998-2001
- Farbe: rot, bunt, weiß
- Km-Stand: 0
- Extras: AHK
Beitrag
von wehoe » Freitag 8. November 2019, 19:32
Ich habe heute folgende PN bekommen:
E4-Ape
Gesendet: Fr 8. Nov 2019, 11:39
Von:
Empfänger: wehoe
Da du nach meiner Einschätzung auch immer noch dazulernen willst: Die separate Stromversorgung ist bei der 50er schon 2011/2012 entfallen - leider...
Nach meiner daraufhin durchgeführten Recherche fand ich CDI und Zündankerplatte für Ape 50 ab Modelljahr 07/2011.
Da gehen nur 4 Adern raus.
Hat jemand dazu weitere Informationen für mich?
Das eröffnet uns im hier laufenden Thema ganz neue Ansätze zur Fehlersuche.
Schau dir das mal an !!
-
Henno
- Anfänger

- Beiträge: 18
- Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2019, 14:44
- Vorname: Christian
- Ort: Großmaischeid
- Km-Stand: 0
Beitrag
von Henno » Freitag 8. November 2019, 20:03
Ruhespannung liegt bei ca. 12,6V
Also OK
Da der Anlasser ohne mucken den Motor startet denke ich das dass soweit passt.
Ich habe die Batterie aber mal über Nacht an meinem ctek Ladegerät
-
wehoe
- Fortgeschrittener

- Beiträge: 158
- Registriert: Donnerstag 6. Januar 2011, 18:23
- Vorname: Werner
- Ort: Wilhelmshaven
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: mehrere
- Baujahr: 1998-2001
- Farbe: rot, bunt, weiß
- Km-Stand: 0
- Extras: AHK
Beitrag
von wehoe » Samstag 9. November 2019, 00:19
Scheinbar wurde das Strickmuster der Zündanlage bei der Ape 50 geändert.
Wenn man das jetzt in die Fehlersuche einbezieht, ergeben sich folgende Überlegungen. Logischerweise müßte dann die Zündanlage übers Zündschloß gepeist werden. Werden jetzt Scheibenwichser und Hupe auch daher gespeist, würde alles zusammenpassen. Einfach mal die Spannung am Hupentaster messen, auch wenn der Scheibenwischer betätig wird.
Das ist jetzt nur eine logisch aufgebaute Spekulation ohne Kenntnis des tatsächlichen Aufbaus. Aber das könnte was werden.
Vielleicht mußt da auch mal Spannungsabfälle entsorgen.
-
wehoe
- Fortgeschrittener

- Beiträge: 158
- Registriert: Donnerstag 6. Januar 2011, 18:23
- Vorname: Werner
- Ort: Wilhelmshaven
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: mehrere
- Baujahr: 1998-2001
- Farbe: rot, bunt, weiß
- Km-Stand: 0
- Extras: AHK
Beitrag
von wehoe » Samstag 9. November 2019, 11:05
Henno hat geschrieben: ↑Donnerstag 7. November 2019, 23:04
...
Man könnte vermuten Spannungsregler defekt.
...
Aber, jetzt wird es erst richtig komisch.
Batterie Masse an Karosserie (diverse Punkte getestet!!!)
Zündung aus, 0,1 Ohm
Zündung an, 350ohm
...
Es ist wirklich komisch.
Is' eben Ape-Elektrik.
Wie sang schon Katja Ebstein in den 70ern: "Wunder gibt es immer wieder"
Wir wollen uns ja nicht nur wundern, sondern einen Fehler weg haben.
Die alten Api wurden dadurch abgestellt, daß die Zündung nach Masse kurzgeschlossen wurde. Vielleicht gibt es den Abstellkontakt ja immer noch.
An einen defekten Spanunngsregler glaube ich noch nicht,
eher an einen Spannungsabfall wegen unsauberer Kontakte.
-
Henno
- Anfänger

- Beiträge: 18
- Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2019, 14:44
- Vorname: Christian
- Ort: Großmaischeid
- Km-Stand: 0
Beitrag
von Henno » Samstag 9. November 2019, 13:19
So, Fehler gefunden und behoben.
Nachdem ich heute mal mit Oszilloskop alles mögliche geprüft habe ist mir aufgefallen das sich das Pickup Signal verändert wenn ich den Laderegler einstecke.
Also zum ersten Mal das Polrad abgenommen.
Fehler auf den ersten Blick gesehen.
Eine der 3 Schrauben mit denen die Grundplatte fest ist hat sich gelöst und hing im Polrad.
Pickup und paar Spulen sahen sch.... aus, alles wieder Grade gebogen, mit passendem Lack isoliert und siehe da, alles wieder OK.
Also vielen Dank an Piaggio für die gute Arbeit.
Leider ist das bei weitem nicht sie erste Schraube die Lose ist oder abfällt.
-
wehoe
- Fortgeschrittener

- Beiträge: 158
- Registriert: Donnerstag 6. Januar 2011, 18:23
- Vorname: Werner
- Ort: Wilhelmshaven
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: mehrere
- Baujahr: 1998-2001
- Farbe: rot, bunt, weiß
- Km-Stand: 0
- Extras: AHK
Beitrag
von wehoe » Samstag 9. November 2019, 14:53
Das war ja mal ein Fehler, der sich systematisch kaum ermitteln läßt.
-
TomPe
- Ape König

- Beiträge: 2429
- Registriert: Dienstag 8. November 2016, 09:15
- Vorname: Tom
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: APE 50
- Baujahr: 2009
- Km-Stand: 23000
- Extras: https://www.youtube.com/watch?v=cRAYT6xocM4
app.php/gallery/album/13
- Setup: Räder drehen beim Anfahren im Kies durch :-)
Beitrag
von TomPe » Samstag 9. November 2019, 17:54

toll wenn man solche fehler findet.
kleine schraube große wirkung
T😎M
👉https://www.youtube.com/watch?v=cRAYT6xocM4
https://www.ape-fans.de/app.php/gallery/album/13
-
e-bernd
- Anfänger

- Beiträge: 29
- Registriert: Freitag 21. September 2018, 06:15
- Vorname: Bernd
- Ort: Lägerdorf
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: 2 Stk Classic
- Baujahr: 2017
- Farbe: weiß
- Km-Stand: 3500
- Extras: bei beide Classic : Rückfahrkamera, Radio, CB-Funkgerät, Automatiok Sicherheitsgurt, Hauptschalter Batterie, Spannungsmesser Bordspannung
bei einer Navi Kiste für Res Kanister, Schlafkabine
- Wohnort: Lägerdorf
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von e-bernd » Samstag 9. November 2019, 18:14
Moin
läuft die Zündung über eine Elektronik?
Mir kommt die Frage auf, dass eine Versogungsspannungetwas zusammen bricht.
Habe leiden auch keinen E-Plan von der neuen Ape.
Nur wenn da eine Elektronik für die Zündung vorhanden ist, würde ich mir die Versorgungsspannung genauer ansehen,
eventuell mit einem Oszilloskop.
Für die massenbrücken würde ich größere Querschnitte wählen, ruhig 2,5 oder besser 4mm2
Auch die Verbindungsstecker genau ansehen, eventuell nacharbeiten
gruß bernd
-
Henno
- Anfänger

- Beiträge: 18
- Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2019, 14:44
- Vorname: Christian
- Ort: Großmaischeid
- Km-Stand: 0
Beitrag
von Henno » Sonntag 10. November 2019, 08:30
Da ich beruflich in der Elektro Entwicklung/ Konstruktion arbeite und mich daher mit Kabelsätze doch schon etwas auskenne muss ich sagen daß die Ape total schlecht designt ist.
Die Masse Leitung ist mit 6mm² bei der 32A Batterie und den Ca. 8A die alle fest installierten Verbraucher ziehen + 250W Steckdose doch unterdimensioniert.
Das beste ist aber das ALLE! Verbraucher über ein 2,5mm Masse Kabel versorgt werden welches hinten beim Vergaser an die Karosserie angeschraubt ist.
Entfernt man dieses Kabel ist alles tot, Licht, blinker, hupe usw.
Wieso holt man die Masse von hinten wenn die Batterie vorne sitzt?
Die Masse scheint x mal gespleißt zu werden, ohne nochmal neu von der Karosserie zu kommen.
Ich habe ein zusätzliches 6mm² Kabel von der Batterie an Masse gezogen sowie unterm Armaturenbrett eine weitere Masseleitung an die Zentrale Masseleitung im kabelsatz angebracht.
So konnte ich den widerstand der Masseleitung gegen die Batterie von über 30Ohm auf 0,2 Ohm bringen
Die Tachobeleuchtung ist jetzt heller und der Tank wird beim Hupen oder Scheibe wischen nicht mehr leer xD
-
kofewu
- Foren Legende

- Beiträge: 6811
- Registriert: Mittwoch 5. Mai 2010, 20:18
- Vorname: Wolfgang
- Ort: Köln
- Hast du eine Ape: ja
- Ape Model: TL2T
- Baujahr: alt
- Km-Stand: 0
- Extras: Achtung! Bitte keine Beiträge von mir und keine Fotos von mir, oder auf denen ich abgebildet bin, bei Facebook (o.ä. SocialMedia's) einstellen! Danke.
- Setup: 50er
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von kofewu » Sonntag 10. November 2019, 08:49
Na dann haben wir ja jetzt einen neuen Apeelektrik-Experten im Forum. Mit dem Oszi eine lockere Schraube finden ist schon ne Nummer
![[Good.gif] [Good.gif]](./images/smilies/good.gif)
Es grüsst kofewu
Neu! Ersatzteile-Liste: http://ape.schrauber1.de/sale/sale.html
ape.schrauber1.de